Produktion von Tischtennis-Schlägern
Deshalb verwenden wir nur Sägefurniere für den Bau unserer Tischtennis-Schläger
Ohne gutes Ausgangsmaterial kann man auch keine guten Tischtennis-Schläger bauen. Deshalb verwenden wir auch keine vorgefertigten, günstigen Furniere, sondern sägen jedes einzeln vom rohen Holzblock runter. Zwar ist der Arbeitsaufwand dafür riesig, aber so können wir sicher gehen, dass wir das beste Material zum Bau unserer Hölzer haben. Die Mühe lohnt sich!
Die Herstellung von Sägefurnieren
Der erste Schritt zum fertigen Tischtennisschläger
Vom Rohholz werden zunächst Blöcke mit einer Seitenfläche von 180 x 280 mm geschnitten. Diese werden bereits hier einer Qualitätskontrolle unterzogen – Blöcke mit Rissen oder störenden Einschlüssen haben keine Chance und werden nicht weiter verarbeitet.
An der Bandsäge werden diese Blöcke Stück für Stück in zu einzelnen Sägefurnieren aufgesägt.
Handelsübliche Tischtennisschläger werden zum Großteil aus Messerfurnieren hergestellt. Zwar ist die Herstellung von Messerfurnieren weitaus weniger aufwändig und viel kostengünstiger als die von Sägefurnieren, allerdings leidet das Material sehr unter dem Herstellungsprozess.
Vor dem Messern wird das Holz gedämpft, teilweise sogar gekocht, was das Holz sehr spröde und damit äußerst instabil macht. Die Oberfläche ist rau und das Holz verliert seinen schönen, natürlichen Farbton und vergraut.
Aus diesen Gründen kommen günstige Messerfurniere für uns nicht infrage.
Stattdessen sägen wir jedes Furnier einzeln von Hand in folgenden Stärken:
0,6/ 0,8/ 1,0/ 1,2/ 1,5/ 2,2/ 3,2 mm.
Anschließend erfolgt der erste Feinschliff der Oberflächen.
Unterschied zwischen Sägefurnieren und Messerfurnieren
An diesem Bild sieht man sehr schön, warum wir uns die Mühe machen und unsere Sägefurniere selbst herstellen anstatt günstige Messerfurniere einzukaufen.
Die Oberfläche des Messerfurniers ist grau und spröde, das ganze Furnier in sich sehr instabil.
Ein hochwertiges Sägefurnier hingegen hat einen schönen Holzton und ist in sich sehr stabil, weil die Holzstruktur erhalten bleibt und nicht weichgekocht wird.
Hast du Fragen zum Bau von Tischtennisschlägern?
Falls ja, schreib‘ uns einfach unten in die Kommentare und wir beantworten deine Fragen gerne!