Tischtennis-BelÀge nass kleben

Anleitung

Tutorial: Tischtennis-BelÀge nass kleben

In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du deine Tischtennis-BelĂ€ge nass kleben kannst. Unserer Meinung nach ist das die beste Methode, um BelĂ€ge perfekt glatt und gleichmĂ€ĂŸig aufzukleben. Und das Beste: es ist so einfach, dass es wirklich jeder kann!

Inhalt

  1. Warum du deine BelÀge nass verkleben solltest
  2. Was du zum Nasskleben brauchst
  3. Video-Anleitung: So funktioniert’s
  4. TischtennisbelĂ€ge nass kleben – Schritt fĂŒr Schritt Anleitung schriftlich
  5. Vor- und Nachteile – TischtennisbelĂ€ge nass aufkleben
  6. Wo liegt der Unterschied zwischen Alu- und Holzplatten?
  7. Spezial-Anwendungs-Tipps fĂŒr Aluplatten – Kleben auf dem nĂ€chsten Level
  8. Fazit
  9. FAQ – BelĂ€ge nass kleben

Warum du deine BelÀge nass verkleben solltest

Wenn du nicht unter Zeitdruck bist, empfehlen wir dir, deine TischtennisbelÀge nass zu verkleben. Mit keiner anderen Klebemethode bekommst du ein so perfektes Ergebnis.
Wir benutzen fĂŒr diese Klebemethode unsere Belag-Presse. Dadurch, dass Holz und Belag nass verklebt und dann unter Druck gepresst werden, verteilt sich der Kleber perfekt. Das Resultat ist eine perfekte OberflĂ€che und ganz prĂ€zises und direktes Ballfeedback.
Wenn du klassisch klebst und den Belagkleber erst trocknen lĂ€sst, kann sich der Kleber nicht wirklich perfekt gleichmĂ€ĂŸig verteilen. Manchmal sieht man sogar die Streifen des Klebers durch den Belag durch. Und natĂŒrlich spĂŒrst du auch die „Berge und TĂ€ler“, die der Kleber unter dem Belag bildet. Wenn der Kleber nicht sauber und streifenfrei aufgetragen wird, spĂŒrst du diese schwammige Unruhe im Spiel.
Und genau dieses Problem hast du beim Nasskleben nicht.

So funktioniert das Nass-Kleben von BelÀgen

Was du dafĂŒr brauchst:

  1. DickflĂŒssigen Belagkleber (auf Latexbasis) z.B. CONNECT+ oder SUPERBOND
  2. Belagpresse
  3. Zwei Blatt einfaches Papier oder zwei Belagschutzfolien
  4. Scharfe Schere

und natĂŒrlich deinen TischtennisschlĂ€ger und BelĂ€ge

Video-Anleitung: Tischtennis-BelÀge nass kleben

In diesem Video zeigen wir dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du deine BelĂ€ge nass verkleben kannst. Du wirst sehen, es ist super einfach:

TischtennisbelĂ€ge nass kleben – Schritt fĂŒr Schritt Anleitung

Schritt 1 – der erste Belag

1. Lege deinen TischtennisschlÀger auf die Andruckplatte. Zwischen Holz und Platte legst du ein einfaches Blatt Papier oder eine Belagschutzfolie (Die Andruckplatte kannst du als Schablone verwenden und das Papier damit grob zuschneiden).

2. Trage den Belag-Kleber auf deinen Belag auf und verteile ihn möglichst gleichmĂ€ĂŸig. Anschließend verteilst du den Kleber genau so auf dem Holz.

3. Jetzt werden Belag und Holz sofort miteinander verklebt. Der Kleber wird nicht antrocknen gelassen! 

4. Lege ein weiteres Blatt Papier oder eine Belagschutzfolie auf deinen Belag. 

5. Nun legst du die zweite Andruckplatte auf das Papier. Bitte achte darauf, sauber zu arbeiten. Es darf kein Schmutz zwischen Platte und Belag gelangen, weil dieser sonst beim Pressen AbdrĂŒcke auf der BelagoberflĂ€che hinterlĂ€sst.

6. Jetzt schiebst du alles zusammen in die Belag-Presse. Positioniere die Holzscheibe ungefÀhr in der Mitte, so dass die Schraube die Aussparung in der Mitte der Scheibe trifft.

Wichtig: Ziehe die Schraube erst mal nur leicht an! Jetzt hast du noch die Möglichkeit, die Position deines Belags zu korrigieren. Wenn alles passt, kannst du die Schraube festziehen. Sie soll fest sitzen, aber nicht mit Gewalt angezogen werden.

7. Diese Seite muss jetzt fĂŒr 1 Stunde bei Raumtemperatur trocken. Nach einer Stunde kannst du die Schraube lösen und dein Holz vorsichtig aus der Presse nehmen. 

8. Schneide den Belag mit einer scharfen Schere zu, bevor du mit der zweiten Seite weiter machst.

Schritt 2 – der zweite Belag

9. Lege nun dein Tischtennis-Holz mit dem bereits aufgeklebten Belag nach unten auf die Andruckplatte. Wiederhole dann die Schritte 2 bis 6 mit dem zweiten Belag. 

Achte dabei unbedingt darauf, dass du immer ein Papier bzw. eine Belagschutzfolie auf die bereits verklebte Seite legst, damit kein Schmutz an deinen Belag gelangt.

10. Dieses Mal muss dein SchlĂ€ger fĂŒr 12 Stunden bei Raumtemperatur durchtrocknen. Am besten lĂ€sst du ihn einfach ĂŒber Nacht in der Presse. Nach den 12 Stunden kannst du deinen SchlĂ€ger aus der Presse nehmen und den zweiten Belag zuschneiden. 

Fertig ist dein perfekt geklebter SchlÀger!

Vor- und Nachteile – Tischtennis-BelĂ€ge nass kleben

Der wichtigste Vorteil beim Nasskleben ist, dass die Verklebung absolut gleichmĂ€ĂŸig ist. Das sieht man nicht nur, sondern spĂŒrt es auch.
Beim klassischen Kleben von BelĂ€gen verwendet man hĂ€ufig eine Belag-Andruckrolle. Wenn man nicht geĂŒbt ist, kann es vorkommen, dass man den Belag beim AndrĂŒcken in die LĂ€nge zieht. D.h. ein Teil der Noppen wird gedehnt, der andere Teil nicht. Das kann zu einem unregelmĂ€ĂŸigen Ballabsprung fĂŒhren, je nachdem, an welcher Stelle er auftrifft.

Vorteile

  • gleichmĂ€ĂŸige Verklebung ohne Streifen und Blasen
  • perfekt glatte BelagoberflĂ€che
  • prĂ€zises Ballfeedback
  • festere Verklebung, die lĂ€nger hĂ€lt
  • einfach und fĂŒr jeden machbar, fĂŒr AnfĂ€nger geeignet
  • verhindert Blasenbildung in der NO TUNING AIRBOX
  • Kleber lĂ€sst sich beim Belagwechsel ganz einfach abziehen
  • kein Föhnen der BelĂ€ge mehr nötig

Nachteile

  • dauert etwas lĂ€nger als klassisches Kleben aufgrund der Trockenzeiten
  • zusĂ€tzliches Zubehör nötig

Wo liegt der Unterschied zwischen Alu- und Holzplatten?

Unsere Belagpresse gibt es in zwei Varianten: mit Andruckplatten aus Holz und aus Aluminium.

Die Holzplatten reichen als Basis vollkommen aus. Wer aber noch einen Schritt weiter gehen will, fĂŒr den sind die Alu-Platten besser geeignet.

Die Andruckplatten aus Aluminium haben den Vorteil, dass sie eine noch glattere OberflĂ€che haben. Dadurch wird auch die OberflĂ€che des geklebten Belages noch ein StĂŒck glatter.

Außerdem hast du hier die Möglichkeiten noch mehr beim Kleben deiner TischtennisbelĂ€ge zu experimentieren:

Spezial-Anwendungs-Tipps fĂŒr die Aluplatten: BelĂ€ge kleben auf dem nĂ€chsten Level

  • Du kannst die Aluplatten vorab in warmem Wasser erwĂ€rmen (anschließend natĂŒrlich abtrocknen). So kannst du beim Kleben mit verschiedenen Temperaturen spielen. Das verĂ€ndert nicht nur die Trockenzeiten, sondern auch den Effekt auf deine BelĂ€ge.
  • Die Presse mit Aluplatten kann auf die Heizung gestellt werden, um die Trocknung zu beschleunigen. Die Holzplatten könnten sich dabei verziehen.

Fazit – TischtennisbelĂ€ge kleben

Es spricht ĂŒberhaupt nichts dagegen seine TT-BelĂ€ge klassisch zu kleben und den Belagkleber vorher antrocknen zu lassen. Wenn man weiß, wie es geht und was man tut, ist das eine effektive Klebemethode.

Da wir aber immer wieder sehen, wieviele Spieler Probleme beim Kleben oder Blasen unter dem Belag haben, können wir den meisten empfehlen ihre BelĂ€ge nass aufzukleben. Ja, es dauert ein wenig lĂ€nger, dafĂŒr wird das Ergebnis aber besser. Gerade wenn du AnfĂ€nger in Sachen Kleben bist, raten wir dir definitiv zum Nasskleben.

Probiert es mal aus und lasst uns wissen, ob ihr einen Unterschied bemerkt!

FAQ – BelĂ€ge nass kleben

Funktioniert das Nasskleben mit allen Belagklebern?

Nein, es muss auf jeden Fall ein dickflĂŒssiger Kleber sein. Wir haben die besten Ergebnisse mit dickflĂŒssigem Latex-Kleber erzielt. Dieser lĂ€sst sich beim Belagwechsel fast in einem StĂŒck abziehen. Daher empfehlen wir dir mit SUPERBOND oder CONNECT+ zu kleben.

Kann ich auch Noppen nass kleben?

Ja, das funktioniert genauso. Du solltest nur einen schmalen Streifen Schaumstoff o.Ă€. an den unteren Rand deines Belags legen (da, wo noch keine Noppen sind). Bild dazu folgt.

Wie kann ich die Trockenzeit verkĂŒrzen?

Wenn du die Presse mit den Aluplatten hast, kannst du diese z.B. vorher in warmem Wasser erwĂ€rmen. Das verkĂŒrzt die Trockenzeit. Oder du stellst sie bei gemĂ€ĂŸigter Temperatur auf die Heizung. Hier musst du selbst testen, was fĂŒr dich funktioniert. Die Holzplatten bitte nicht auf die Heizung stellen.

Kann ich die BelÀge wieder abziehen?

Ja, wenn du mit CONNECT+ klebst, lassen sich die BelĂ€ge ganz einfach wieder abziehen. Voraussetzung ist, dass dein SchlĂ€ger gut versiegelt ist. Der Kleber bleibt nicht am Holz kleben und lĂ€sst sich meist in einem StĂŒck vom Belag abziehen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen