Tischtennis Belag HĂ€rtegrad

Inhalt:

  1. Welchen Einfluss hat der HĂ€rtegrad auf deine Spiel?
  2. Was sagt der HĂ€rtegrad aus?
  3. Harte BelĂ€ge – Vor- und Nachteile von harten Tischtennis-BelĂ€gen
    3.1 Welche BelÀge spielen sich hart?
  4. Mittelharte BelĂ€ge – Vor- und Nachteile von mittelharten Tischtennis-BelĂ€gen
    4.1 Welche TischtennisbelÀge sind mittelhart?
  5. Weiche BelĂ€ge – Vor- und Nachteile von weichen Tischtennis-BelĂ€gen
    5.1 Welche TischtennisbelÀge sind weich?
  6. Fazit
  7. Belag-HÀrtegrad selbst auswÀhlen
    7.1 Vergleich versch. HĂ€rtgrade beim P16

Welchen Einfluss hat der HĂ€rtegrad eines Tischtennisbelags auf dein Spiel?

TischtennisbelÀge gibt es in unterschiedlichen HÀrtegraden. Von weich bis extrem hart.

Wir werden oft gefragt, was denn nun besser sei – ein harter oder weicher Tischtennis Belag?
So pauschal lĂ€sst sich das natĂŒrlich nicht beantworten, denn ist wie so hĂ€ufig eine Frage der Vorliebe und des Trainingslevels.

Um euch einen Überblick zu verschaffen, haben wir hier die Unterschiede zwischen den verschiedenen HĂ€rtegraden ein wenig genauer beschrieben.

Tischtennisbelag in 3 verschiedenen HĂ€rtegraden

Tischtennis Belag HĂ€rtegrad – was sagt er aus?

Der HĂ€rtegrad eines Tischtennis Belags wird in Grad angegeben. 

ca. 48 – 60° = harter Tischtennis Belag
ca. 38 – 47° = mittelharter Belag
bis ca. 37° = weicher Belag 

Diese Werte geben nur den HĂ€rtegrad des Schwammes ohne das Obergummi an. So machen es viele Hersteller.
Bei unseren eigenen BelĂ€gen geben wir immer die GesamthĂ€rte, d.h. Schwamm + Obergummi an. Ganz einfach, weil wir das fĂŒr sinnvoller und aussagekrĂ€ftiger halten. Aus unserer Sicht zĂ€hlen Schwamm und Gummi als Einheit.

Also bitte beachte genau, worauf sich die Angaben der HĂ€rtegrade bezieht. HierfĂŒr gibt es leider noch keine einheitliche Lösung, was einen direkten Vergleich etwas schwierig machen kann.

Die Spieleigenschaften eines Belag hÀngen u.a. von der HÀrte des verwendeten Schwammes ab

Ein harter Schwamm wird beim Auftreffen des Balles weniger stark komprimiert als ein weicherer Schwamm. Wie stark der Schwamm beim Aufprall des Balles komprimiert wird, hat Auswirkungen auf die Ballkontaktzeit und das Absprungverhalten des Balls.

TischtennisbelÀge HÀrtegrade weicher Tischtennis Belag
Tischtennis Belag HĂ€rtegrad: weicher Schwamm
Tischtennisbelag HÀrtegrad harte BelÀge
Tischtennis Belag HĂ€rtegrad: harter Schwamm

Je stÀrker der Schwamm komprimiert wird, desto lÀnger hat der Ball Kontakt zum Belag. Dementsprechend mehr Zeit hast du als Spieler, den Ball in Sachen Richtung, Tempo und Spin zu beeinflussen. Gleichzeitig macht genau diese Kompression den Belag unprÀziser und drosselt das Tempo.


Tischtennis Belag HĂ€rtegrad – hart 

Vor- und Nachteile von harten Tischtennis-BelÀgen


ca. 48 – 60°

Tischtennis-BelĂ€ge mit hartem Schwamm eignen sich perfekt fĂŒr die Spinerzeugung und hohe Rotationsgeschwindigkeiten

Harte TischtennisbelÀge haben meist wenig Katapult und sind deshalb beim Kurz-Kurz-Spiel leichter zu beherrschen. Die BÀlle werden nicht so stark aus dem Belag katapultiert und lassen sich leichter kontrollieren. Auch kurze Angaben lassen sich mit harten BelÀgen einfacher spielen. Harte TischtennisbelÀge sind generell in allen Spielsituation gut berechenbar.

Um das Potential von BelÀgen mit hartem Schwamm voll ausschöpfen zu können, benötigt man allerdings viel Training und Kondition. Man muss mit krÀftigem Armzug und viel Beinarbeit arbeiten und immer richtig zum Ball stehen.

FĂŒr AnfĂ€nger sind harte BelĂ€ge also nicht unbedingt zum empfehlen. Beherrscht man allerdings den Umgang mit hĂ€rteren Tischtennis-BelĂ€gen, kann man aus ihnen das grĂ¶ĂŸte Potential herausholen.
Je hĂ€rter der Belag, desto mehr Power hat er. Es lassen sich höhere Rotationsgeschwindigkeiten spielen. Allerdings wird jeder Tischtennisbelag mit zunehmender HĂ€rte auch schwerer zu spielen. Nicht umsonst spielen Tischtennis-Profis zum Großteil BelĂ€ge mit harten SchwĂ€mmen.

Vorteile

  • gut geeignet fĂŒr Kurz-Kurz-Spiel
  • gut geeignet fĂŒr kurze Angaben
  • wenig Katapult, deshalb prĂ€zise zu platzieren
  • grĂ¶ĂŸtes Potential in Sachen Tempo und Spin, wenn man die Technik beherrscht

Nachteile

  • viel Training und Kondition nötig, um das Potential auch zu nutzen
  • nicht anfĂ€ngertauglich

Welche TischtennisbelÀge spielen sich hart?

Diese BelĂ€ge gehören in die Kategorie „hart“ und sind nur fĂŒr offensive Spieler geeignet


Tischtennis Belag HĂ€rtegrad – mittelhart 

Vor- und Nachteile von mittelharten Tischtennis-BelÀgen


ca. 38 – 47°

Tischtennis BelĂ€ge mit mittelhartem Schwamm sind hauptsĂ€chlich fĂŒr variantenreiches Offensiv-Spiel konzipiert.

Sie haben eine lĂ€ngere Ballkontaktzeit als hĂ€rtere BelĂ€ge, weil der Ball den Schwamm beim Aufprall stĂ€rker zusammendrĂŒcken kann. Durch den lĂ€ngeren Ballkontakt sind sie etwas leichter zu kontrollieren und verzeihen mehr Fehler.

TT-BelÀge mit mittelhartem Schwamm sind oft mit einem starken Katapult ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass man auch mit weniger Armzug und Beinarbeit viel Geschwindigkeit in den Ball bekommt.

Der Nachteil am Katapult-Effekt ist, dass diese BelĂ€ge nicht linear beschleunigen und daher in manchen Spielsituationen etwas unberechenbar sind. Man weiß also nie ganz genau wie der Ball aus dem Belag kommt.

Wer also etwas weniger mit Armzug und Beinarbeit arbeiten kann oder will, der kann den Katapult-Effekt nutzen und so dennoch ordentlich Tempo in sein Spiel bringen.

Ein Beispiel fĂŒr einen Tischtennisbelag mit viel Katapult ist der Hammond Z2 von Nittaku.

Vorteile

  • weniger Armzug und Beinarbeit zur Tempoerzeugung nötig
  • lĂ€ngere Ballkontaktzeit sorgt fĂŒr mehr Kontrolle
  • oft höheres Katapult

Nachteile

  • Katapult-Effekt macht die BĂ€lle manchmal etwas unberechenbar

Welche TischtennisbelÀge sind mittelhart?

mittelharte BelĂ€ge fĂŒr offensive und Allroundspieler


Tischtennis Belag HĂ€rtegrad – weich

Vor- und Nachteile von weichen Tischtennis-BelÀgen


bis ca. 37°

Tischtennis-BelĂ€ge mit weichem Schwamm haben die lĂ€ngste Ballkontaktzeit. Sie eignen sich super fĂŒr topspinreiches Spiel, da man durch den langen Ballkontakt ganz leicht viel Spin in den Ball bringen kann. In Sachen Tempo spielen sich weiche BelĂ€ge immer langsamer als harte. DafĂŒr bringen sie mehr Kontrolle ins Spiel und geben mehr Sicherheit. Sie eignen sich also gut fĂŒr Spieler, denen entweder die Sicherheit bei hohem Tempo noch fehlt. Oder die generell kein allzu hohes Tempo spielen möchten.

Mit weichen BelÀgen hat man zumindest bei weichen Topspins und weichen Unterschnitt-BÀllen die höchste Kontrolle.
Nachteil von weichen BelĂ€gen: Wenn man mit weichen TischtennisbelĂ€gen allerdings zu hart an den Ball geht, werden die BĂ€lle schnell schwer kontrollierbar. Grund dafĂŒr ist, dass der weiche Schwamm beim Aufprall voll komprimiert wird und der Ball dadurch unkontrolliert aus dem Belag katapultiert wird. Die BĂ€lle springen also nicht so prĂ€zise wie bei harten BelĂ€gen ab.

Vorteile

  • lange Ballkontaktzeit
  • erleichtert Spielen von Topspins
  • gut geeignet fĂŒr weiche Topspins und Unterschnitt-BĂ€lle
  • mehr Kontrolle bei weichen SchlĂ€gen
  • hohes Katapult

Nachteile

  • weniger Tempo
  • hohes Katapult sorgt manchmal fĂŒr unberechenbare BĂ€lle
  • unprĂ€ziser als hĂ€rtere BelĂ€ge

Welche TischtennisbelÀge spielen sich weich?

Weiche BelĂ€ge sind ideal fĂŒr topspin-spiel bei gemĂ€ĂŸigtem Tempo

Fazit

Auch bei Tischtennis-BelĂ€gen gilt es auszuprobieren und zu testen, welcher HĂ€rtegrad am besten zum eigenen Spiel passt. Generell kann man sagen: je geĂŒbter man ist, desto hĂ€rtere BelĂ€ge kann man spielen. Spielt man gerne BelĂ€ge mit viel Katapult, sollte man zu weichen bis mittelharten BelĂ€gen greifen.

Tischtennis Belag HÀrtegrad selbst auswÀhlen

Man sieht, bereits kleine Unterschiede in der SchwammhĂ€rte können einen großen Effekt auf die Spieleigenschaften haben. Das ist auch der Grund, warum wir unsere beiden eigenen BelĂ€ge, den P16 und P16ST in drei verschiedenen SchwammhĂ€rten anbieten. So habt ihr die Möglichkeit den Schwamm passend zu eurem Stil auszuwĂ€hlen.

Alle 3 SchwÀmme sind als mittelhart bis sehr hart einzustufen. Der cremefarbene Schwamm ist dabei der weicheste, der blaue Schwamm der hÀrteste.

Cremefarbener Schwamm = mittelhart
Orange = hart
Blau = sehr hart

Vergleich HĂ€rtegrade beim Tischtennisbelag P16

Vergleich HĂ€rtegrade beim Tischtennisbelag Project 16

Bei diesen beiden BelÀgen kannst du den HÀrtegrad selbst auswÀhlen. Sie sind jeweils mit einem weichen (creme), mittelharten (orange) und harten Schwamm (blau) erhÀltlich.

Wir hoffen, wir konnten euch ein wenig bei der Wahl des richtigen HĂ€rtegrades unterstĂŒtzen. Falls ihr Fragen dazu habt, schreibt uns gerne eine Email.

Nach oben scrollen